Video at the bottom!
In einem aktuellen Video diskutiert Dorothea Schupelius die weitreichenden Konsequenzen des erneuten Austritts der USA aus der UNESCO. Sie hebt hervor, dass dieser Rückzug bereits zuvor unter Donald Trump und Ronald Reagan stattgefunden hat. Finanzielle Auswirkungen sind das erste große Thema, denn die USA tragen 22% des UNESCO-Budgets. Der Wegfall dieser Mittel könnte dazu führen, dass Projekte tendenziell verschoben oder ganz gestrichen werden.
Darüber hinaus könnten sich auch die Machtverhältnisse innerhalb der Organisation verändern, da andere finanzstarke Länder wie China und Russland in den Vordergrund treten könnten. Der Grund für den Austritt sei laut Sprecherin des Weißen Hauses eine wahrgenommene pro-chinesische Ausrichtung der UNESCO sowie eine angeblich zu kritische Haltung gegenüber Israel und zu wenig kritische Betrachtung der radikalen palästinensischen Gruppen, insbesondere der Hamas.
In der zweiten Hälfte des Videos wird auch auf die aktuelle Situation rund um Donald Trump eingegangen, die von Verschwörungstheorien und Skandalen geprägt ist, insbesondere im Zusammenhang mit Jeffrey Epstein. Trump hatte während seines Wahlkampfs versprochen, Informationen über Epstein zu veröffentlichen, was jedoch nicht geschehen ist. Dies hat in seiner Anhängerschaft für Unruhe gesorgt, zumal neue Details darauf hindeuten, dass die Verbindungen zwischen Trump und Epstein enger sind, als es zunächst den Anschein hatte.
Das Video thematisiert außerdem das sogenannte Sommerloch in Washington, in dem die politische Aufmerksamkeit stark auf die Epstein-Causa gerichtet ist. In diesem Kontext gerät Trump zunehmend unter Druck und reagiert in seiner typischen Art, indem er etwa das Wall Street Journal von der Liste der Journalisten verbannt, die ihn auf offiziellen Reisen begleiten dürfen. Diese Reaktion folgt auf einen Artikel des Magazins über die Epstein-Thematik, was dem Weissen Haus als Verleumdung ausgelegt wird.
Dorothea Schupelius fasst somit die komplexen und miteinander verwobenen politischen Themen zusammen, die die USA derzeit prägen und die weitreichende internationale Konsequenzen haben könnten.